Laufende Seminare
Séminaires en cours
Zukünftige
Seminare
futurs séminaires
Mediathek vergangene
Seminare
Médiathèque des séminaires passés
Mittwoch, 06. April 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Tag der Entscheidung: was ist ausschlaggebend für eine perfekte Grassilage? / Zucker in Gras und Graskonserven: Graus oder Schmaus?
Simon Ineichen, HAFL:
„Tag der Entscheidung: was ist ausschlaggebend für eine perfekte Grassilage?“
Martin Kaske, RGS:
„Zucker in Gras und Graskonserven: Graus oder Schmaus?“
Mittwoch, 04. Mai 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Systematische tierärztliche Bestandesbetreuung Bestandesbetreuung auf kleinen Milchviehbetrieben:
Prinzipien, Probleme und Perspektiven
/ Tierärztliche Bestandesbetreuung: was bringt mir das als Landwirt?
Walter Peinhopf, Jöss / AT:
Systematische tierärztliche Bestandesbetreuung auf kleinen Milchviehbetrieben:
Prinzipien, Probleme und Perspektiven“
Annelies Penz, Weißkirchen / AT
„Tierärztliche Bestandesbetreuung: was bringt mir das als Landwirt?“
Mittwoch, 01. Juni 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Christian Gerspach, Vetsuisse Zürich
Die festliegende Kuh:
was entscheidet über die Chancen einer erfolgreichen Therapie?
Prinzipien, Probleme und Perspektiven“
Anna und Franz Anni Sutter, Landwirte
Wenn es meine Kuh trifft - Was tun mit Festliegern?
Das Seminar ist kostenfrei
Mittwoch, 06. Juli 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Friederike Reinecke, Milchhygieneüberwachung Giessen
Die Eutergesundheit am AMS stabilisieren und verbessern
Sara Fritschi, Lely Center Härkingen
Die Fütterung lenkt Tiergesundheit und AMS-Leistung
Das Seminar ist kostenfrei
Mittwoch, 03. August 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
03.08.2022 Le veau d’aujourd’hui est notre vache de demain
Gregoire Theubet, vétérinaire Mont-Terri, Courgenay
L’élevage intensif des veaux – la clé de la performance future
Jean-Baptiste Jeannerat und Yves Piquerez
Agriculteurs, Epiquerez, Clos du Doubs:
Un bon élevage prépare les futures performances – notre concept
Mittwoch, 07. September 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
07.09.2022 Phytotherapie im Rinderstall
Michael Walkenhorst, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick
Nicht abwarten, sondern Tee trinken: Kräuter und Arzneipflanzen bei Rinderkrankheiten
Sabine Bosshard (Beraterin und Lehrerin)
Roland Bischof (Melker, ehemaliger Betriebsleiter, Plantahof, Landquart)
Arzneipflanzen im praktischen Einsatz: unsere Erfahrungen
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Labmagengeschwüre bei Kuh und Kalb
Ramona Deiss, RGS
„Patienten mit Labmagen-Ulcera - was entscheidet über die Chancen einer erfolgreichen Therapie?“
Thomas Fehr, Landwirt
„Stress der Kälber nach der Aufstallung minimieren - Erfahrungen aus der SIcht eines Mästers“
Mittwoch, 02. November 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Gesündere Aufzucht- und Mastkälber mit weniger
Antibiotika – aber wie?
Jens Becker, Vetsuisse Bern
Projekt "Freiluftkalb"
Martin Kaske, Kälbergesundheitsdienst
Projekt "KGD-Tränker"
Stefan Schürmann, Bio Luzern
Projekt "Zuhause gross werden"
Mittwoch, 07. Dezember 2022, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Saubere, tiergerechte Liegeboxen für Milchkühe - die Do’s und Don’ts
Andreas Pelzer, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Liegeboxen optimal gestalten und bewirtschaften – so geht’s!
Samuel Schmid, Landwirt, Menzingen, ZG
Milchkühe auf Sand in der Schweiz – es funktioniert!
Mittwoch, 04. Januar 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Effektive Strategien gegen Parasiten beim Rind
Hubertus Hertzberg, Vetsuisse-Fakultät Zürich
Nachhaltiges Parasiten-Management beim Rind
Mittwoch, 01. Februar 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Die Galtzeit - worauf kommt es an?
Martin Kaske, Schweizer Kälbergesundheitsdienst
Prinzipien des Galtzeit-Managements bei Milch- und Mutterkühen
Maren Feldmann, Rindergesundheit Schweiz
Milchfieber-Prophylaxe – sind saure Salze die Lösung?
Helen Huber, Schweizer Kälbergesundheit &
Wendelin Emmenegger, Landwirt aus Schüpfheim LU
Mutterkühe in der Galtzeit – worauf muss ich achten?
Mittwoch, 01. März 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Subtile mais important: Comment gérer l’approvisionnement en oligoéléments de mon troupeau ?
Patrick Schlegel, Agroscope Posieux
Importance des oligoéléments et contrôle de l'apport dans le fourrage
Audrey Pittet, Conseillère en nutrition, VD, JU
Approvisionnement en oligoéléments en pratique
Mittwoch, 05. April 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Biosicherheit – auch ein Thema für Rinderhalter!
Jürg Dummermuth, Landwirt, Thörishaus (BE)
Biosicherheit im Milchviehbetrieb – Was ist wichtig?
Maren Feldmann, Rindergesundheit Schweiz
Biosicherheit – Was ist das überhaupt?
Helen Huber, Rindergesundheit Schweiz
BVD – Risiken durch Biosicherheit mindern!
Mittwoch, 03. Mai 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Jedes Jahr wichtiger:
Hitzestress bei Milchkühen und Kälbern
André Treier, TAP Trivet, Tierarzt
Hitzestress bei Stallhaltung – Bedeutung und Massnahmen
Mirjam Holinger, Agrarwissenschaftlerin, FiBL, Frick
Hitzestress bei weidenden Milchkühen
Lena Denk,Strickhof Fachstellen & Dienstleistungen
Hitzestress bei Kälbern
Mittwoch, 07. Juni 2023, 19.30 – 21.30 Uhr
Seminar-Bereich: Rinder
Moderne tierärztliche Bestandesbetreuung
med. vet. Jürg Frigg, Tierarzt bei JuraVet / Farmconsult
Bestandesbetreuung – mehr als nur Fruchtbarkeit
Andreas Rickli, Landwirt
Erfahrungen mit der Bestandesbetreuung